Menu
Hausbau

IN EINEM HAUS LEBEN, IN DEM ANDERE URLAUB MACHEN WÜRDEN

Wer wünscht sich das nicht? Schwedenhäuser haben eine lange Tradition. Sie bilden die perfekte Symbiose aus geschichtsträchtiger Architektur, Naturliebe und gemütlichem Charme. Das Besondere bei einem Holzhaus ist die unkomplizierte Bauweise. Auch die hohe Energieeffizienz spricht für sich. Darüber hinaus weiß man die außergewöhnliche Robustheit und die hohe Widerstandskraft von Schwedenhäusern zu schätzen. Natürlich müssen sie nicht unbedingt in der charakteristischen roten Farbgebung gehalten sein. Auch andersfarbige Optiken sind möglich. Gelbe, blaue oder grüne Fassaden sind in dieser Produktkategorie sogar im Trend. Selbst die typischen weißen Sprossenfenster und Türen sind kein Muss. Auch diesbezüglich gilt: „Erlaubt ist, was gefällt.“ Ein Holzhaus im Schweden-Design bietet interessierten Häuslebauern eine Fülle an Möglichkeiten. Der Kreativität sind kaum Limits gesetzt.

Was ist typisch für ein Schwedenhaus?

Ob gelb, rot oder blau – der Fassadenanstrich bei einem Schwedenhaus ist stets leuchtend und kräftig. Die Türzargen, Fenstersprossen und Giebel heben sich dazu in einer kontrastreichen Farbgebung deutlich ab. Beim Dach eines Schwedenhauses gibt es die Möglichkeit, ein so genanntes Mansarddach, ein Zwerchdach oder das beliebte Satteldach zu wählen. Um die hohe Solidität zu gewährleisten, wie man sie von den urtümlichen nordischen Häusern kennt, werden Schwedenhäuser nach alter Tradition auch heute noch aus skandinavischem Holz gefertigt. Der Balkon, ein weiterer Hingucker des Holzhauses im schwedischen Stil, wird durch robuste, langlebige Balken abgestützt. Durch diese eindrucksvolle Optik und die nachhaltige Stabilität verleiht auch der Balkon dem Gebäude einen ganz besonderen Charme. Ein Holzhaus bietet in jeder Hinsicht ein riesiges Spektrum an innovativen Ideen und Lösungen.

Schwedenhaus mit Mansarddach

Das Mansarddach gilt als besonders edel und luxuriös. Diese Dachbauweise stammt aus Frankreich und wurde einst vornehmlich bei großen Herrenhäusern angewendet. Im Gegensatz zum einfachen Satteldach ist die Dachhaut des Mansarddachs keine ebene, durchgängige Fläche. Vielmehr weist sie typischerweise eine Abknickung auf, sodass das Dach im unteren Segment einen steileren Neigungswinkel hat als darüber. In Schweden und mittlerweile auch hierzulande gibt es Häuser, deren Mansarddachfläche nahezu senkrecht zur Hauswand steht. Das wirkt so, als stünde ein mit Dachpfannen versehenes Fassadensegment auf dem Dach.

Das Holzhaus mit Zwerchdach

Bei einem Zwerchdach ist der Aufbau eines Giebels nicht nur an zwei Seiten möglich, sondern er kann auch an den übrigen beiden Hausseiten integriert werden. Bei einem Zwerchdach reicht dieser jedoch nicht vollständig bis an den Dachfirst heran, sondern endet in der Regel kurz davor. Somit muss es immer ein Hauptdach geben, wie zum Beispiel das klassische Satteldach. Die Abstände zwischen Dachfirst und Zwerchdach können, je nach Giebelhöhe sowie in Anlehnung an das angedachte Objektkonzept, unterschiedlich ausfallen.

Was zeichnet ein Satteldach aus?

Das Satteldach ist der Klassiker unter den Dacharten. Es weist eine Dachneigung von mindestens 30 Grad auf und zeichnet sich durch ein einfaches Konstruktionsprinzip aus. Zugleich brilliert es durch seine vielfältigen Design- und Gestaltungsmöglichkeiten. Je nach Neigungswinkel kommt es gegebenenfalls zu Wohnraumeinbußen im Gebäude, welche aber durch die Integration von Gauben kompensiert werden. Dank der simplen und meist eher flachen Bauweise punktet das Satteldach nicht zuletzt durch eine hohe Witterungsbeständigkeit.

Beim Holzhaus bauen mit Fjorborg steht immer die kundenorientierte Profi-Beratung im Fokus. Es lohnt sich, dem renommierten Experten zu vertrauen. Insbesondere dann, wenn es um designstarke Schwedenhäuser geht, die über mehrere Generationen hinweg halten sollen.

Keine Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar