Menu
Garten

Poolbau im Garten – Optionen, Kosten und Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein eigener Pool im Garten ist der Traum vieler Hausbesitzer – sei es für sportliche Aktivitäten, entspannte Abkühlung im Sommer oder als optisches Highlight. Doch welche Poolarten gibt es, welche Kosten entstehen und wie läuft der Bau ab? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.


1. Poolarten im Überblick – Optionen für jeden Garten

Je nach Budget, Platzverhältnissen und persönlichen Vorlieben stehen verschiedene Poolarten zur Auswahl:

a) Aufstellpool (Frame- oder Quick-Up-Pool)

  • Merkmale: Flexibel, mobil und schnell aufgebaut.
  • Material: PVC-Folie, Kunststoff- oder Stahlrahmen.
  • Kosten: Ab ca. 100 € für kleine Modelle bis zu 1.500 € für größere Varianten.
  • Vorteile: Kostengünstig, schnell einsatzbereit, ideal für Mietgärten.
  • Nachteile: Weniger langlebig und optisch eventuell weniger ansprechend.
Bestway Power Steel Frame Pool-Set mit Filterpumpe 305 x 200 x 84 cm, grau, oval
Preis: € 319,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

b) Stahlwandpool (teilweise oder vollständig eingelassen)

  • Merkmale: Stabile Konstruktion, häufig rund oder oval.
  • Material: Stahlwände mit PVC-Folie als Innenverkleidung.
  • Kosten: Ab ca. 800 € bis 3.000 € je nach Größe und Ausstattung.
  • Vorteile: Relativ einfach zu installieren, langlebiger als Aufstellpools.
  • Nachteile: Begrenzte Designmöglichkeiten.

c) GFK-Pool (Glasfaserverstärkter Kunststoff)

  • Merkmale: Vorgefertigte Poolschale, die als Ganzes eingesetzt wird.
  • Material: Robuster Glasfaser-Kunststoff.
  • Kosten: Ab ca. 7.000 € bis 20.000 € inklusive Einbau.
  • Vorteile: Kurze Bauzeit, langlebig und pflegeleicht.
  • Nachteile: Transport und Einbringung können aufwendig sein.

d) Betonpool (freigeformt oder rechteckig)

  • Merkmale: Hochwertig und individuell gestaltbar.
  • Material: Beton mit Fliesen, Naturstein oder Folienbeschichtung.
  • Kosten: Ab ca. 15.000 € bis über 50.000 € je nach Größe und Ausstattung.
  • Vorteile: Maximale Gestaltungsfreiheit, hohe Stabilität und Langlebigkeit.
  • Nachteile: Aufwendige Bauweise und längere Bauzeit.

e) Naturpool/Biopool

  • Merkmale: Chemiefreie Alternative mit biologischer Reinigung durch Pflanzen und Mikroorganismen.
  • Material: Kombiniert bepflanzte Regenerationszone und Schwimmbereich.
  • Kosten: Ab ca. 10.000 € bis 30.000 €.
  • Vorteile: Umweltfreundlich, naturnahes Badeerlebnis.
  • Nachteile: Höherer Platzbedarf und spezielles Pflegekonzept.

2. Kostenüberblick – Was kostet ein Pool im Garten?

PoolartPreisspanneBesonderheiten
Aufstellpool100 € – 1.500 €Einfacher Aufbau, mobil
Stahlwandpool800 € – 3.000 €Stabil, teilweise eingelassen
GFK-Pool7.000 € – 20.000 €Vorgefertigt, schnell einsetzbar
Betonpool15.000 € – 50.000 €+Individuelle Gestaltung, sehr langlebig
Naturpool/Biopool10.000 € – 30.000 €Umweltfreundlich, chemiefrei

3. Was muss man beim Poolbau beachten?

Ein Poolbau erfordert je nach Modellwahl eine sorgfältige Planung und Beachtung bestimmter Voraussetzungen:

  • Baugenehmigung: In den meisten Bundesländern sind Pools bis zu einer Fläche von 100 m² genehmigungsfrei. Dennoch sollten Sie sich vorab beim zuständigen Bauamt informieren.
  • Abstandsregelungen: Halten Sie die vorgeschriebenen Mindestabstände zu Grundstücksgrenzen und Gebäuden ein.
  • Sonneneinstrahlung: Wählen Sie einen Standort mit möglichst viel Sonneneinstrahlung zur optimalen Erwärmung des Wassers.
  • Untergrund: Der Boden sollte stabil und tragfähig sein – bei unsicherem Untergrund kann eine Betonplatte notwendig werden.
  • Sicherheitsaspekte: Besonders bei Kindern im Haushalt empfiehlt sich eine stabile Poolabdeckung oder ein Zaun zur Unfallvermeidung.

4. Schritt-für-Schritt-Anleitung – So gelingt der Poolbau

Je nach Pooltyp variieren die Schritte leicht. Hier eine allgemeine Übersicht:

Schritt 1: Planung und Vorbereitung

  • Bestimmen Sie den Standort und die Poolart.
  • Holen Sie sich ggf. Hilfe eines Unternehmens zur Planung und Teilausführung; das ist gerade bei Betonpools sinnvoll
  • Klären Sie die Baugenehmigung und Abstandsregelungen.
  • Planen Sie Anschlüsse für Strom und Wasser.
  • Planen Sie die Platzierung der Pumpenkammer
    • Achten Sie auch auf Abwasseranschlüsse (Rückspühlung des Filters)
    • Bedenken Sie ggf. Anschlüsse Heizung/ Solarheizung und Solarflächen
  • Mieten Sie eventuell benötigte Geräte wie einen Bagger zum Ausheben des Lochs

Schritt 2: Erdarbeiten und Fundament

  • Für eingelassene Pools: Boden ausheben, Untergrund verdichten und ggf. eine Betonplatte gießen.
  • Achten Sie auf eine ebene Fläche zur Vermeidung von Spannungen im Material.

Schritt 3: Aufbau und Montage

  • Aufstellpools: Rahmen aufstellen, Folie einlegen und befüllen.
  • Stahlwandpools: Wandmontage, Folie einlegen und Poolrand befestigen.
  • GFK-Pools: Poolschale einsetzen und stabilisieren.
  • Betonpools: Schalung errichten, Beton gießen und Oberfläche gestalten.
  • Naturpools: Regenerationszone mit Pflanzen einrichten.

Schritt 4: Technik und Ausstattung

  • Installieren Sie Filteranlagen, Pumpen und ggf. eine Heizung/Solarheizung.
  • Denken Sie an zusätzliche Ausstattung wie Poolleiter, Beleuchtung oder Gegenstromanlagen.

Schritt 5: Befüllung und Inbetriebnahme

  • Pool langsam mit Wasser füllen.
  • Wasserwerte prüfen und ggf. einstellen.

5. Poolpflege und Wartung – So bleibt das Wasser sauber

Ein gepflegter Pool garantiert nicht nur Hygiene, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Anlage:

  • Filteranlage regelmäßig reinigen.Hier bietet es sich an die Rückspühlfunktion zu nutzen und das Schmutzwasser ggf. in Blumenbete oder den Rasen abzulassen.
  • Wasserwerte (pH-Wert, Chlor, Alkalität) wöchentlich prüfen und anpassen.
  • Blätter und Schmutz regelmäßig mit einem Kescher entfernen.
  • Winterfest machen: Im Herbst sollten Sie den Pool teils entleeren und ggf. mit einer Abdeckung schützen. Achten Sei bei der Wahl der Abdeckung auf die Sicherheit. Tiere oder Kinder können in Gefahr geraten wenn sie auf die Folie steigen und diese dem Gewicht nachgibt.

Fazit – Der Pool als langfristige Investition

Ein eigener Pool im Garten bietet Urlaubsfeeling direkt vor der Haustür und steigert den Wert Ihrer Immobilie. Mit einer guten Planung, dem passenden Poolmodell und regelmäßiger Pflege wird Ihr Poolprojekt zum vollen Erfolg. Ob einfacher Aufstellpool oder luxuriöser Betonpool – genießen Sie entspannte Stunden im kühlen Nass!

Keine Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar