Warum ein Bewässerungssystem im Garten heute fast unverzichtbar ist
Ein saftig grüner Rasen, blühende Beete und gesunde Sträucher – für viele Gartenbesitzer gehört das zur Lebensqualität. Doch während sich Pflanzen nicht über zu wenig Wasser beschweren können, sieht man es ihnen meist erst dann an, wenn es zu spät ist. Manuelles Gießen ist nicht nur zeitaufwendig, sondern oft auch ineffizient. Besonders bei Sommerhitze oder im Urlaub stößt man schnell an seine Grenzen.
Automatische Bewässerungssysteme bieten hier eine smarte Lösung: Sie sparen Zeit, Wasser und Nerven – und helfen dabei, die Pflanzen punktgenau und bedarfsgerecht zu versorgen. Doch bevor man sich für ein System entscheidet, sollte man einige wichtige Fakten kennen:
Grundlagenwissen vor dem Kauf eines Bewässerungssystems
1. Wasserdruck & Quelle:
Die meisten Systeme benötigen einen Mindestdruck (meist 1,5–4 bar). Wichtig ist, ob das Wasser aus dem Hahn, einer Pumpe oder einer Regenzisterne kommt. Je nach Pumpen Type kann es vorkommen das der Druck leicht schwankt.
2. Gartenfläche & -struktur:
Ein rechteckiger Rasen ist einfacher zu bewässern als ein Garten mit vielen Beeten, Bäumen oder verwinkelten Bereichen.
3. Bewässerungstypen:
Es gibt Tropfbewässerung, Sprinkler, Versenkregner oder eine Kombination – je nach Pflanzenart und Standort.
4. Steuerung & Automatisierung:
Vom einfachen Zeitschalter bis zur App-gesteuerten, wetterabhängigen Anlage ist alles möglich.
5. Installation & Wartung:
Einsteigerfreundlich oder besser mit Fachwissen? Manche Systeme sind plug & play, andere erfordern Planung und Werkzeuge.
6. Erweiterbarkeit:
Ein Garten entwickelt sich – das System sollte mitwachsen können.
Die 3 beliebtesten Gartenbewässerungssysteme in Deutschland
Wir haben die Platzhirsche unter die Lupe genommen: Gardena, Hunter und Rain Bird. Alle drei stehen für Qualität, aber mit unterschiedlichem Fokus. Der Vergleich erfolgt anhand der folgenden Kriterien:
- Vielfalt der Komponenten
- Kompatibilität mit anderen Systemen
- Smart Home Integration
- Planungstools des Herstellers
- Aufwand bei der Installation
- Langlebigkeit & Wartung
- Preise & Kostenstruktur
1. Gardena – Der Allrounder für Hobbygärtner
Marktführer in Deutschland, Gardena ist der Inbegriff für Heim-Gartenbewässerung. Besonders bekannt für sein Micro-Drip-System und das smarte Bewässerungssystem mit App-Steuerung.
✔️ Stärken:
- Sehr große Produktauswahl: Tropfschläuche, Sprinkler, Versenkregner, Sensoren
- Einsteigerfreundlich: DIY-Installation, viele Tutorials, Click-System
- Smart-System mit App & Wetterdaten (Gardena Smart System)
- Online-Planungstool mit Gartenkonfigurator
- Hohe Ersatzteilverfügbarkeit
❌ Schwächen:
- Teilweise höhere Preise
- Eingeschränkte Kompatibilität zu Fremdsystemen
💶 Preisniveau:
- Startersets ab ca. 100 €
- Smart-System-Komplettpakete 300–600 € (ohne Regner)
2. Hunter – Die Profi-Lösung mit Smart-Know-how
Hunter stammt aus den USA und wird oft im gewerblichen Bereich eingesetzt (Golfplätze, Parks), findet aber immer mehr Zuspruch bei ambitionierten Gartenbesitzern.
✔️ Stärken:
- Sehr robuste, langlebige Komponenten
- Versenkregner mit hoher Reichweite und Präzision
- Hydrawise-System für Smart-Steuerung via App
- Wetterabhängige Steuerung für höchste Effizienz
- Kompatibel mit vielen Fremdprodukten (z. B. Rain Bird)
❌ Schwächen:
- Komplexe Planung & Installation
- Für kleine Gärten oft zu aufwendig
- Weniger im Baumarkt erhältlich
💶 Preisniveau:
- Basispakete ab ca. 250 €
- Große Anlagen 500 € aufwärts (je nach Umfang und ohne Regner)
3. Rain Bird – Preis-Leistungs-Sieger mit Flexibilität
Rain Bird bietet sowohl einfache Einsteigerlösungen als auch professionelle Komponenten. In Deutschland besonders beliebt bei fortgeschrittenen Hobbygärtnern und Gartenlandschaftsbauern.
✔️ Stärken:
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Breites Sortiment an Düsen, Sprühregnern & Tropfsystemen
- Kompatibel mit Hunter und anderen Systemen
- Intelligente Steuergeräte mit Wetteranpassung
- Gute Planungstools & Online-Beratung
❌ Schwächen:
- Weniger bekannt im Heimgebrauch
- Planung erfordert mehr Eigenrecherche
💶 Preisniveau:
- Einsteigerpakete ab 150 €
- Mittlere Anlagen ca. 250–450 € (ohne Regner)
Direkter Vergleich – Übersichtstabelle
| Kriterium | Gardena | Hunter | Rain Bird |
| Komponentenvielfalt | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ |
| Kompatibilität | ⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
| Smart Home Optionen | ⭐⭐⭐⭐ (App, Sensor) | ⭐⭐⭐⭐ (Hydrawise) | ⭐⭐⭐⭐ (Smart Controllers) |
| Planungstool | ✅ Online-Konfigurator | ✅ Profi-Planung | ✅ Interaktiver Planer |
| Einbau-Aufwand | ⭐⭐ (DIY-tauglich) | ⭐⭐⭐⭐ (technisch anspruchsvoller) | ⭐⭐⭐ (mittlerer Aufwand) |
| Langlebigkeit | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
| Preis-Leistung | ⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ |
| Zielgruppe | Einsteiger, Smart Home Nutzer | Profis, Technikfans | Fortgeschrittene, Preisbewusste |
Fazit: Welches System passt zu wem?
- Du willst es einfach & smart: Gardena
- Du willst Profi-Technik & Präzision: Hunter
- Du willst flexibel bleiben & sparen: Rain Bird
Egal, für welches System du dich entscheidest – eine gute Planung ist entscheidend. Die Größe deines Gartens, deine technischen Kenntnisse und dein Budget bestimmen, welches System zu dir passt.
Weitere Infos
Im vorherigen Artikel haben wir eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du dein Bewässerungssystem installierst – mit Planungstipps, Werkzeugempfehlungen und einem ausführlichen Tutorial, das dir den Einstieg erleichtert.


Keine Kommentare